08. April 2025
Icon für News

Spanienaustausch mit dem Colegio Luther King in Teneriffa

Spanienaustausch 2025 des Städtischen Adolf-Weber-Gymnasiums mit dem Colegio Luther King in Teneriffa

Vamos a Tenerife…

… hieß es auch in diesem Schuljahr wieder für 18 unserer Spanischschüler*innen der 10. und 11. Klasse Anfang Februar 2025.

Und so machten sich diese am 2. Februar frühmorgens gemeinsam mit den Spanischlehrkräften Frau Mandard und Frau Beiter erneut auf den Weg vom Münchner Flughafen aus auf die kanarische Urlaubsinsel Teneriffa, um dort im Rahmen des von Erasmus Plus geförderten und unterstützen Schüleraustauschprogramms eine Woche lang das Alltagsleben ihrer spanischen Partner*innen kennenzulernen. Für einige war es sogar die erste lange Flugreise in ihrem Leben! Angekommen am Flughafen im Süden der Tourismusinsel, wurden die deutschen Teilnehmer*innen erst einmal sehr herzlich von ihren spanischen Gastgebern und Gastfamilien im Empfang genommen. Schon am nächsten Tag nach einer kurzen Begrüßung und einem Rundgang auf dem Schulgelände der Privatschule Colegio Luther King in dem idyllischen Dörfchen Aldea Blanca bei San Miguel starteten die Schüler*innen ihr gemeinsames ErasmusPlus-Projekt.

Im Zentrum dieser gemeinsamen Projektarbeit stand das Thema „Teneriffas Süden – ein Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus“, unter welchem die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Partnern vor Ort vor allem den Einfluss der Tourismusbranche auf die Überfrachtung des Raumes und die Umwelt der Kanareninsel erforschten. Teneriffa beheimatet aufgrund der besonderen geologischen Lage der Insel sechs Ökosysteme, die unterschiedliche Mikroklimata und eine besondere einzigartige ökologische Vielfalt bieten. Mit den Bedingungen dieser artenreichen Flora und Fauna machten sich die Jugendlichen während ihres Aufenthaltes im Rahmen von verschiedenen Exkursionen vertraut. Darüber hinaus wurde ihnen bewusst, in welchem Maße diese von der Tourismusbranche und den Wirtschaftsinteressen beeinflusst werden. Im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele lernten sie dabei, wie wichtig der Schutz der Natur und ein nachhaltiger Tourismus ist.


 

Beispielsweise führte sie ihr Weg am zweiten Tag ihres Aufenthaltes nach Santa Cruz, der Hauptstadt der Insel, die vor allem seit dem Tourismusboom der letzten Jahre mit einem Balanceakt zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit zu kämpfen hat, was sich besonders im Hafengelände bemerkbar macht. 

Darüber hinaus erkundeten die Teilnehmer*innen am dritten Tag ihres Besuches die einzigartige Landschaft um den Vulkan Teide, dem Wahrzeichen und Wappenzeichen der Insel. Der höchste Berg Spaniens ist das Herzstück des Teide-Nationalparks und zieht jährlich Millionen von Touristen an. 

Bei einem weiteren gemeinsam Wanderausflug in das nördlich gelegene Anaga-Gebirge konnten sie dann die verschiedenen Höhenunterschiede und die Pflanzen und Tierwelt in einem geschützten Lebensraum wahrnehmen. Dank der klimatisch günstigen Bedingungen beherbergen der Laurisilva-Wald eine Vielzahl an endemischen und äußerst seltenen Pflanzenarten. 

All diese spannenden und informativen Eindrücke hielten die Schüler*innen in täglichen Videodokumentationen fest, die sie am Ende ihres Aufenthaltes in kurzen Videotagebüchern zusammenschnitten. Dabei sind lustige, unterhaltsame, aber auch informative Videotagebücher entstanden, die ihre Erfahrungen und Abenteuer auf der Insel Teneriffa sicherlich ungemein in Erinnerung behalten werden.

Besonders gefallen hat unseren Schüler*innen vor allem die gemeinsame Freizeit mit ihren spanischen Austauschpartner*innen oder in den Gastfamilien bei gemeinsamen Aktivitäten am Nachmittag und Wochenende. So verbrachten viele den Abend am Strand, besuchten den Siam-Wasserpark oder das malerische Küstendörfchen Médano mit seiner einzigarten rötlich-leuchtenden Strandpromenade. Einige Familienausflüge sollen sogar auf die Nachbarinseln geführt haben! Vor allem die Insel und das Alltagsleben aus der Perspektive ihrer spanischen Partner*innen zu erleben, erlebten viele Schüler als bereichernd und Horizont erweiternd. Es wurden sicherlich Freundschaften geschlossen, die hoffentlich noch lange anhalten werden 😊.

Wir freuen uns auf einen weiteren Austausch mit dem Colegio Luther King und heißen unsere Gäste auch jederzeit gerne wieder in München willkommen.

Hasta la próxima y nos vemos, 

Elena Mandard und Marie-Christin Beiter 


 


 

```