Auf den Spuren der Schokolade: P-Seminar Kulinarik bei Lindt
Am Montag, den 17. Februar, begann um 06.00 Uhr morgens am ZOB München die Fahrt unseres P-Seminars Kulinarik. Unter der Aufsicht von Frau Schaffarczyk fuhren wir mit dem Flixbus ca. 4 Stunden nach Zürich.
Ziel dieser Exkursion war das berühmte „Lindt Home of Chocolate“. Es ist nicht nur das größte Museum der Schweiz, sondern auch der größte Produktionsstandort weltweit sowie die Europazentrale des Weltkonzerns Lindt & Sprüngli.
Nach unserer Ankunft dort konnten wir uns zuerst in dem weitläufigen Gebäude etwas umschauen und auch den Shop besuchen, um beispielsweise Schokolade zu kaufen. Gegen 11.30 Uhr begann unsere ca. zweistündige interaktive Führung durch das Museum. Sie war genau auf unser P-Seminar abgestimmt und bot Wissenswertes zum Produkt Schokolade und Hintergründe zur Warenkunde. Wir haben viel über die Geschichte der Schokolade erfahren, zum Beispiel, dass sie ihren Ursprung in Zentralamerika hat und wie sie von spanischen Entdeckern nach Europa gebracht wurde. Auch konnte man den gesamten Herstellungsprozess von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokoladentafel verfolgen. Natürlich bekamen wir zwischendurch auch die verschiedensten Schokoladenprodukte zum Probieren, wie beispielsweise Pulpa, das weiße, süßliche Fruchtfleisch, das die Kakaobohnen in der Kakaofrucht umgibt. Einen betörenden Duft verströmte die Conchier-Maschine: Das von Rudolf Lindt 1879 entwickelte Conchier-Verfahren brachte eine entscheidende Verbesserung. Die bis dahin übliche brüchig-sandige Konsistenz der handelsüblichen Schokoladen, bitter im Geschmack und keinesfalls auf der Zunge zergehend, erhielt die heute noch geschätzte feincremige, zartschmelzende Struktur. Auch diese Produkte konnte das Seminar probieren.
Ein Highlight des Museums war der beeindruckende Schokoladenbrunnen, der mit seinen neun Metern Höhe und rund 1400 kg echter, flüssiger Schokolade ein wahres Meisterwerk darstellt. Er steht symbolisch für die hohe Qualität und Handwerkskunst der Lindt-Schokolade.
Nach der äußerst informativen Führung hatten wir noch etwas Freizeit, um die Stadt Zürich zu besichtigen. Für das ganze P-Seminar war diese Exkursion hilfreich, da sie uns ein tieferes Verständnis der Schokoladenherstellung sowie der kulturellen und historischen Bedeutung von Schokolade vermittelte.
Gegen 17:00 Uhr machten wir uns schließlich mit dem Flixbus wieder auf den Rückweg nach München und kamen überpünktlich gegen 21.00 Uhr an.
Pauline Eichinger, 11c