03. Juli 2025
Icon für News

Politische Woche 2025

Bereits zum vierten Mal fand Anfang April die Politische Woche (PoWo) für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen statt – wie immer mit einem außerordentlich vielfältigen Programm! Und wie jedes Jahr ging es wieder darum, Politik aus neuen Perspektiven kennenzulernen und zu begreifen, dass unser demokratisches Miteinander nur funktioniert, wenn wir verstehen: Jede*r Einzelne zählt – mit seiner bzw. ihrer Stimme und als Mensch.

 

Hier ein kurzer Überblick:

Montag: Abgeordnetengespräch mit Ates Gürpinar (Die Linke) und Vortrag „HipHop & Politik“

Zum Auftakt der PoWo versammelten sich die 10. Klässler*innen in der Aula und folgten dem exzellent moderierten Podiumsgespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Ates Gürpinar, der sich bereitwillig den Fragen von Moderation und des Publikums stellte und interessante Einblicke in die politische Arbeit in Berlin gab. Teil 2 der Aula-Veranstaltung wurde musikalisch: Mit MC Boshi San und DJ Stevie standen zwei waschechte Münchner Hip-Hopper auf der Bühne, die in einer Mischung aus Vortrag und Performance erlebbar machten, welche Bedeutung die HipHop-Kultur für den politischen Kampf für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung hat. 

 

Dienstag: Exkursion zum Dokumentationszentrum Obersalzberg

„Idyll und Verbrechen“ – unter diesem Titel sammelt die Dauerausstellung am Obersalzberg eindrucksvolle Exponate zur Bedeutung des sog. Berghof-Areals im Nationalsozialismus. In der vollkommenen Abgeschiedenheit der Alpenwelt wurde der Wahnsinn der NS-Diktatur einmal mehr deutlich. Nach einer spannenden Führung durch die Ausstellung konnten sich die Schüler*innen in verschiedenen Workshops selbst mit Themen wie „Achtung Fake! Bilder lesen lernen“ oder „Was tun mit dem Berghofgelände?“ beschäftigen.

 

Mittwoch: Exkursionen in München

Am dritten Tag ging es darum, interessante Orte in München zu erkunden, die die Identität der Stadt beeinflussen. Die 10. Jahrgangsstufe teilte sich in drei Gruppen auf: Eine Gruppe besuchte die Allianz Arena und informierte sich über den FC Bayern München in der Zeit des Nationalsozialismus. Wie ging der Verein mit dem jüdischen Präsidenten Kurt Landauer um und wie beeinflusste die Politik den Verein? Danach wurde der Themenkomplex Politik & Sport weitergeführt durch eine Führung durch den Olympiapark über das Attentat 1972, welches damals die ganze Welt in Schrecken versetzte und abermals verdeutlicht, dass Sport und Politik nicht isoliert voneinander betrachtet werden können. 

Zur Exkursion „Queeres Leben in München“ schreiben zwei Teilnehmerinnen Folgendes: „Das Highlight unserer Führung im Glockenbachviertel war der Besuch des Hotels „Deutsche Eiche“. Berühmt wurde dieser Ort durch seine vielen queeren Gäste, wie z.B. Freddie Mercury und seinen großen Saunabereich, der ein bekannter Treffpunkt für schwule Männer ist. Anfangs wurden wir sehr herzlich vom Besitzer Dietmar Holzapfel empfangen. Daraufhin hat er uns einige Einblicke in das Leben der Schwulen in München in den 70er- und 80er-Jahren gegeben. Herr Holzapfel beantwortete all unsere Fragen sehr aufgeschlossen und ausführlich. Er erklärte uns viel über sein Leben und die Entstehung der „Eiche“. Viele von uns haben dadurch einen neuen Blick auf das Thema bekommen – der Besuch hat uns auf jeden Fall noch offener und toleranter gemacht. Zum Abschluss bekamen wir ein Mittagessen serviert. Obwohl wir uns anfangs noch nicht viel unter der Deutschen Eiche vorstellen konnten, haben wir sehr viel Neues gelernt. Am interessantesten fanden wir das Gespräch mit Herrn Holzapfel über seinen Lebenslauf. Insgesamt war es ein sehr schöner Tag, da wir uns alle durch die sehr freundliche und aufgeschlossene Art des Eigentümers wohlfühlten.“

Die dritte Gruppe widmete sich dem Thema Obdachlosigkeit. Da diese in allen Vierteln der Stadt sichtbar ist, es aber dennoch Berührungsängste gibt, mit den Betroffenen in Austausch zu gehen, waren wir sehr dankbar, dass Uwe Hinsche von der BISS das AWG besuchte und den Schüler*innen aus seinem Leben erzählte (viele Jahre lebte er auf der Straße) und darüber hinaus Einblicke in die Arbeit der Zeitung BISS gab. Danach besuchten wir die Bahnhofsmission und St. Bonifaz, um aus erster Hand zu erfahren, wie die tägliche Arbeit an einer Anlaufstelle für Obdachlose funktioniert.

 

Donnerstag: Künstlertag (Graffiti & Rap)

Die PoWo fand ihren runden Abschluss mit dem Künstlertag. Das Hip-Hop-Kollektiv 5elements zeigte den Schüler*innen, wie man sich durch Graffiti und Rap ausdrücken kann. Wände am Bahnwärter Thiel und ein Tonstudio standen den Schülerinnen und Schülern für ihre Kreativität zur Verfügung. Die neu gewonnenen Eindrücke der letzten Tage konnten auf diese Weise künstlerisch verarbeitet werden und die Ergebnisse waren recht beeindruckend, da die Jugendlichen künstlerisch genau das ausdrücken konnten, was für sie gesellschaftlich relevant ist, sie persönlich beschäftigt und zum Nachdenken bringt. 

 

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Elternbeirat und dem PI München, ohne deren finanzielle Unterstützung die PoWo in dieser Form nicht durchgeführt werden könnte. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der Politischen Woche!

 

Tobias Verbeck & Christoph Humburg (Organisatoren der Politischen Woche)

 

Besuch bei St. Bonifaz
Besuch bei der Bahnhofsmission
Der Bundestagsabgeordnete Ats Güpinar (Die Linke) mit unserem Moderatorenteam
Die Graffitis an den Wänden des Bahnwärter Thiel
Künstlertag - Schüler*innen entwerfen ihre Graffititags
Künstlertag - Schüler*innen spielen ihre Songs im Studio ein
MC Boshi San erklärt die Geschichte der Hip-Hop-Kultur
MC Boshi San erklärt die gesellschaftliche Bedeutung der Hip-Hop-Kultur
  • Besuch bei St. Bonifaz
  • Besuch bei der Bahnhofsmission
  • Der Bundestagsabgeordnete Ats Güpinar (Die Linke) mit unserem Moderatorenteam
  • Die Graffitis an den Wänden des Bahnwärter Thiel
  • Künstlertag - Schüler*innen entwerfen ihre Graffititags
  • Künstlertag - Schüler*innen spielen ihre Songs im Studio ein
  • MC Boshi San erklärt die Geschichte der Hip-Hop-Kultur
  • MC Boshi San erklärt die gesellschaftliche Bedeutung der Hip-Hop-Kultur