Fachschaft
Fachschaftsleiter: Herr Wenninger (Politik und Gesellschaft, Geschichte)
Lehrer*innen: Frau Gräfenstein (Wirtschaft/Recht), Herr Dr. Barnikel (Geographie)
Bilingualer Unterricht am AWG: Geography, History, Economics, and Politics/Society
Bilingualer Unterricht - am Adolf-Weber-Gymnasium hat das bereits eine lange Tradition. Schon Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts begannen motivierte Englischlehrkräfte mit noch motivierteren Schüler*innen mit dem sogenannten bilingualen Vorbereitungsunterricht. Im damaligen neunjährigen Gymnasium erfolgte dies in zusätzlichen Stunden am Nachmittag in den Jahrgangsstufen 5 und 6. 2002 dann wurde zum ersten Mal bilingualer Unterricht in der Form erteilt, wie das auch heute noch geschieht, parallel zum deutschsprachigen Sachfachunterricht in klassenübergreifenden Kursen – die teilnehmenden Schüler*innen verbleiben für den übrigen Unterricht in ihren Klassengemeinschaften. „BLU“, wie der Bilinguale Unterricht im AWG-Sprech liebevoll gerufen wird, ist nicht nur ein fester Bestandteil des Unterrichtskanons an unserer Schule und eine Angebot an unsere leistungsstarken Schüler*innen, sondern auch bei Eltern- wie Schülerschaft sehr beliebt, sodass mittlerweile regelmäßig auch parallele BLU Kurse in den Jahrgangsstufen 7 und 9 eingerichtet werden konnten. Darauf musste in diesem Jahr verzichtet werden, dafür konnte unser bisheriges Angebot mit Geographie in Jahrgangsstufe 7, Geschichte in Jahrgangsstufe 9 und Wirtschaft und Recht in Jahrgangsstufe 10 um das Fach Politik und Gesellschaft in der neuen 11. Klasse erweitert werden. Gerade in diese neue Jahrgangsstufe, die sich als Brücke in die gymnasiale Oberstufe des neuen G9 versteht, passt der bilinguale Unterricht perfekt.
In der Jahrgangsstufe 11, aber auch in allen anderen Jahrgangsstufen bietet BLU die Möglichkeit, ohne Berührungs- und Benotungsängste verschiedenste Unterrichtsformen auszuprobieren. Die Bilingualität sorgt für Abwechslung im Schulalltag und bildet ein modernes und internationales Highlight. Die Sprachfertigkeit wird im BLU zwar trainiert und verbessert, stellt aber tatsächlich kein Bewertungskriterium dar, nur die fachliche Leistung zählt, wobei die Grenzen natürlich fließend sind: Wer sich in der Fremdsprache differenziert ausdrücken kann, der kann auch mehr Inhalt vermitteln. Prüfungen dürfen wahlweise auf Englisch oder Deutsch abgelegt werden, wobei viele Schüler*innen nach kurzer Eingewöhnungsphase die Fremdsprache bevorzugen. Bilingualer Sachfachunterricht stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, Schüler nicht nur für das Fach über den Rahmen des regulären Unterrichts hinaus zu begeistern. Er kann auch maßgeblich dazu beitragen, die allgemeinen und fachbezogenen fremdsprachlichen Kompetenzen zu fördern und Schüler damit in besonderem Maße für den internationalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Denn allen Schülerinnen und Schülern ist leicht bewusst gemacht, dass in BLU Fertigkeiten erlangt werden, die nicht nur im späteren Beruf sehr nützlich sein können oder für die Berufsausbildung Startvorsprung bieten. Darüber hinaus gibt es viele auch außerschulische Aktivitäten, in denen das Erlernte von Nutzen sein wird. Die Teilnahme am bilingualen Unterricht wird schließlich im Halbjahres- und Jahreszeugnis vermerkt und kann nach Ablegen der Abiturprüfung durch eine Bescheinigung bestätigt werden.
Matthias Wenninger
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich. Den Anmeldebogen erhalten Schüler*innen von den jeweiligen Lehrkräften, die alljährlich das bilinguale Angebot in den entsprechenden Klassen bewerben, Sie finden den Anmeldebogen aber auch hier.
Weitere Informationen zum Bilingualen Unterricht auf der Homepage des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung
Mit einer eigenen Homepage des ISB zum bilingualen Unterricht (www.bayern-bilingual.de) wurde inzwischen bayernweit eine Plattform eingerichtet, die mit einem umfangreichen Angebot an Literaturhinweisen und sowie nützliche weiteren Tipps und Informationen für Eltern aufwarten kann.