Der wirtschaftswissenschaftliche Zweig am AWG

Naturwissenschaftlicher Zweig! Sprachlicher Zweig! Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig?

Wenn die Zweigwahl in der 7. Klasse ansteht, sind einige Erziehungsberechtigte ob dieser Wahloption doch überrascht.

Warum Wirtschaft und Recht als Hauptfach?

Der wirtschaftswissenschaftliche Zweig des AWGs ist innerhalb Münchens eine Besonderheit. Eine Besonderheit, die jedoch sehr viel Sinn ergibt. Kaum ein Fach vermittelt so viel Alltagskompetenz wie Wirtschaft und Recht und das dazugehörige Nebenfach Wirtschaftsinformatik:

  • Taschengeld schon vor dem Monatsende weg? Kein Problem! Wir lernen im Unterricht, wie man ein Budget managt (und optimalerweise Geld vermehrt).
  • Billig ist immer besser“ – wirklich? Wir analysieren Preisstrategien, versteckte Kosten und lernen, wie Unternehmen Preise kalkulieren.
  • Defekte Ware aus dem Onlineshop? Wir klären, welche Rechte man in dieser Situation hat und wie man zu seinem Recht kommt!
  • Steuerklärung? Machen wir.
  • Die Parteien im Bundestag streiten sich über den Bundeshaushalt – was steckt dahinter? Wir analysieren die verschiedenen Herangehensweisen an die Wirtschaftspolitik und lernen, Aussagen kritisch zu hinterfragen.
  • Daten als Erfolgsfaktor? Wir lernen, wie Unternehmen mit Datenbanksystemen arbeiten, um Informationen strukturiert zu speichern, intelligent zu verknüpfen und gezielt auszuwerten.
  • KI übernimmt die Welt? Wir klären, wie KI funktioniert, wie sie u. a. in der Wirtschaft eingesetzt wird und welche ethischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen sie mit sich bringt.

Diese Beispiele bilden dabei nur einen kleinen Teil der Stoffinhalte, die in Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik vermittelt werden, ab. Sollten Sie mehr über die Lernplaninhalte erfahren wollen, so finden Sie diese unter „Fachlehrpläne“ beim ISB.

Neben dieser Bedeutung für die Alltagskompetenz gehören die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer jedoch auch zu den am meisten studierten Studiengängen in Deutschland, wobei BWL die Rangliste seit Jahren als Klassenprimus anführt. Daher: Wirtschaft und Recht als Hauptfach!

Stundentafel 

Die folgende Tabelle zeigt die Stundentafel für die Fächer Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik einmal im wirtschaftswissenschaftlichen und einmal im naturwissenschaftlich bzw. sprachlichen Zweig:

Jahrgangs-stufeWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHER ZWEIGNATURWISSENSCHAFTLICHER/SPRACHLICHER ZWEIG

 
WIRTSCHAFT UND RECHTWIRTSCHAFTS-INFORMATIKWIRTSCHAFT UND RECHT
83 Std. + 1 Profilstd.-
 
92 Std. + 0,5 Std. Modul berufliche Orientierung2 Std.0,5 Std. Modul berufliche Orientierung
102 Std. + 1 Profilstd.2 Std.2
113 Std. + 2 Profilstd.2 Std.2

 

Notengebung im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig

Im Hauptfach Wirtschaft und Recht setzt sich die Gesamtnote aus einer Kombination von großen und kleinen Leistungsnachweise zusammen. In den Jahrgangsstufen 8 – 11 werden daher mindestens folgende Leistungsnachweise erhoben:

Große Leistungsnachweise 
(Schulaufgaben)
Kleine Leistungsnachweise 
(z. B. Unterrichtsbeitragsnoten, Stegreifaufgaben, Abfragen …)

Pro Halbjahr gibt es eine Schulaufgabe

  • 2 Schulaufgaben im Jahr
  • Besonderheit: 8. + 9. Klasse
    (Ersatz einer SA durch Projektnote + Kurzarbeit)

Pro Halbjahr gibt es mind. 2 kleine Leistungsnachweise

=> mind. 4 kleine Leistungsnachweise im Jahr

Verrechnung

1 : 1

Bei der Notengebung ist zudem zu beachten, dass es sich bei Wirtschaft und Recht um ein Hauptfach und bei Wirtschaftsinformatik um ein Nebenfach handelt. In Wirtschaft und Recht gibt es daher große Leistungsnachweise und kleine Leistungsnachweise und in Wirtschaftsinformatik ausschließlich kleine Leistungsnachweise (davon mind. 4 im Jahr).

Fragen zu Wirtschaft und Recht oder Wirtschaftsinformatik am AWG?

Wenden Sie sich jederzeit gerne über das Elternportal an die Fachleiterinnen Sophia Kaplaner und Brigitte Treffler.

Hier geht es zu den Projekten und Aktionen unserer Fachschaften Wirtschaft und Recht und Wirtschaftsinformatik.

 

```